Installation
Wenn Deine Wand höher als die Höhe der Paneele ist, dann kannst Du diese z.B. übereinander montieren.
Eine weitere Alternative wäre einen kleinen Spalt zwischen den Paneelen frei zu lassen.
Melde Dich dazu gerne bei unserem Kundenservice und wir unterstützen Dich gerne mit Vorschlägen.
Die Paneele können eigentlich auf jeder Oberfläche montiert werden, sogar auf Beton oder Steinwänden.
Du kannst die Paneele mit einem guten Montagekleber direkt an die Wand kleben.
Bitte beachte dabei, wenn Du die Paneele zukünftig wieder entfernen möchtest, könnten ggf. die Wand und/oder das Paneel beschädigt werden.
Je, das ist generell kein Problem die Kabel einfach hinter dem flexiblen Akustikfilz zu platzieren.
Außerdem sieht es gleich noch viel schöner aus!
Ja, Du kannst problemlos Schiebetüren mit den Paneelen verkleiden – viele unserer Kunden haben dies bereits umgesetzt.
Schau Dir Kundenbeispiele an
Nein, die Montage der Akupanel ist eigentlich das perfekte DIY Projekt für jeden, der ein wenig handwerklich begabt ist. Schau Dir dazu gerne auch unsere Installationsanleitung an:
Hier geht es zur Montageanleitung
Wenn Du trotzdem Hilfe benötigst, wende Dich am besten an einen Handwerker Deines Vertrauens.
Ja, es ist ganz einfach möglich die Paneele um runde Ecken zu montieren.
Der Akustikfilz ist super flexibel und passt sich dem Untergrund an.
Nein, Du kannst ganz einfach mit einer scharfen Säge die Paneele in der Höhe zuschneiden.
Für die Breite nutzt Du am besten ein Cuttermesser.
Für Änderungen an Deiner Bestellung, melde Dich gerne per Mail bei unserem Kundenservice (am besten inklusive der Bestellnummer).
Die Anzahl der benötigten Paneele ist abhängig von der Größe der jeweiligen Wand. Wir haben für Dich einen Kalkulator entwickelt, der Dir bei der Berechnung hilft. Trage dazu einfach die Höhe und Breite der Wand ein. Am besten rechnest Du einen Verschnitt von ca. 10% mit ein.
Nutzte jetzt den Kalkulator zur Berechnung
Für einen schönen Abschluss kannst Du unsere Endlamellen bestellen, die wir extra dafür entwickelt haben.
Schau Dir unsere Endlamellen an
Ja, Du kannst einfach mit einer scharfen Säge die entsprechenden Teile aussägen.
Schau Dir gerne dazu auch unsere Montageanleitung an
Anleitung ansehen
Theoretisch müssen die Haken nicht festmontiert werden. Allerdings je nach Gewicht der Mäntel oder Winterjacken kann es sein, dass die Leiste sich leicht verbiegt und ggf. an diesen Stellen von hinten nochmal fixiert werden sollte.
Das kommt auch auf die Dicke der Kabel an.
Generell werden die Kabel einfach hinter dem Paneel positioniert, der Filz ist sehr flexibel und gibt an dieser Stelle nach.
Ja, Du kannst problemlos Kleiderhaken an den Akustikplatten montieren.
Es kann jeder Montagekleber verwendet werden, um die Akupanel an die Wand zu kleben. Dabei aber bitte beachten, dass ggf. die Paneele oder die Wand beschädigt werden können, wenn die Paneele irgendwann wieder entfernt werden, z.B. beim Umzug.
Die Paneele werden leider nicht verhindern, dass der Schall von Raum zu Raum (oder Stockwerk zu Stockwerk) wandert – ihr Hauptzweck ist es, den Nachhall zu absorbieren und zu verhindern, dass dieser zurück in den Raum reflektiert wird.
Wenn Sie die Geräusche von einem Nachbarn oder einem Raum stoppen wollen, braucht es eine gute Hohlraumdämmung zwischen den Wänden oder Böden – und vielleicht noch mehr.
Wärme können die Paneele ab. Wenn Du Deine Heizung mit den Paneelen verkleiden möchtest, würden wir Dir für den Luftaustausch empfehlen, den Filz an diesen Stellen einzuschneiden.
Wärme können die Paneele ab (bis ca. 40-50 Grad). Hitze jedoch nicht.
Das Paneel darf also nicht in Berührung mit Feuer kommen.
Wir haben genau zu dem Thema mal einen interessanten Blogartikel verfasst.
Dieser kann hier nachgelesen werden.
Besonders relevant sind Punkt 3 und 4.
Im 5. Punkt steht unsere Faustregel.
Es sollten ungefähr 25% der Bodenfläche des Raumes mit den Akustikplatten verkleidet sein, um eine gute Akustik zu erhalten.
Hierbei empfehlen wir die Paneele auf 45 mm starke Leisten zu montieren und den Zwischenraum mit Mineralwolle auszufüllen.
Dann erhält man die Schallschutzklasse A, das ist die bestmögliche.
Für die Berechnung kann gerne der Kalkulator auf unserer Produktseite verwendet werden.
Wir empfehlen die Verwendung von Isover und Rockwool.
Wir empfehlen offiziell das Paneel mit 15 Schrauben zu montieren. Unsere eigene Erfahrung hat aber gezeigt, dass 6 Schrauben (verteilt) auch ausreichend sind.
Ja, die Akupanel können im Innenbereich an die Haustür montiert werden.
Ein Paneel wiegt 12.5 kg. Ggf. müssten dann die Scharniere ausgetauscht werden.
Da der Akustikfilz atmungsaktiv ist, kann das Paneel auch im Innenbereich an einer „Außenwand“ ohne Probleme montiert werden.
Die Bilderrahmen können z.B. mit Tesa Foto Stripes angeklebt werden.
Alternativ kann z.B. auch mit einem kleinen Nagel/Schraube durch den Filz in die Wand gebohrt werden.
Generell empfehlen wir die Verwendung in feuchten Räumen eher nicht.
Der Kern besteht aus einer MDF Platte, die gegebenenfalls aufquellen könnte.
Einige unserer Kunden haben die Akustikplatten jedoch trotzdem im Badezimmer verwendet und sind super zufrieden.
Dabei sollte dann aber beachtet werden, dass das Produkt nicht unmittelbar mit Wasser in Berührung kommt.
In den sehr flexiblen Filz kann mit einem Cuttermesser ein Schnitt gemacht werden, sodass die Akustikplatten sogar in die Ecken montiert werden können.
Alternativ können die Paneele auch auf Gärung gesägt werden.
Die Montage führen unsere Kunden in der Regel selbst durch. Wir bieten aktuell leider keinen Montageservice an.
Ansonsten gerne einen Tischler fragen 🙂
Wir empfehlen die Verwendung unserer Installationsanleitung.
Unsere Produkte haben wir so entwickelt, dass in der Regel Jeder kleinere Projekte selbst umsetzen kann. Schau Dir dazu gerne unsere Montageanleitung an.
Du kannst aber auch jeden Schreiner oder Handwerker damit beauftragen, die Akustikplatten zu installieren. Zeig Ihm auch gerne unsere Anleitung.
Konkrete Partner für den Einbau haben wir aktuell leider noch nicht.
Werden die Paneele hauptsächlich für optische Zwecke genutzt, reicht die Anbringung direkt an der Wand. Hierfür empfehlen wir die Verwendung von (schwarzen) Schrauben, die dann direkt durch den Filz in die Wand gebohrt werden oder auch mit Montagekleber an die Wand kleben.
Um die Schallklasse A zu erzielen, empfehlen wir die Montage auf 45mm starken Latten. Der entstandene Zwischenraum wird dann mit Mineralwolle ausgelegt (wir empfehlen Isover oder Rockwool).
Produkt
Wenn Deine Wand höher als die Höhe der Paneele ist, dann kannst Du diese z.B. übereinander montieren.
Eine weitere Alternative wäre einen kleinen Spalt zwischen den Paneelen frei zu lassen.
Melde Dich dazu gerne bei unserem Kundenservice und wir unterstützen Dich gerne mit Vorschlägen.
Du kannst die Muster ganz bequem über unseren Onlineshop bestellen.
Ja, zeig mir die Muster
Du kannst die Paneele mit einem guten Montagekleber direkt an die Wand kleben.
Bitte beachte dabei, wenn Du die Paneele zukünftig wieder entfernen möchtest, könnten ggf. die Wand und/oder das Paneel beschädigt werden.
Je, das ist generell kein Problem die Kabel einfach hinter dem flexiblen Akustikfilz zu platzieren.
Außerdem sieht es gleich noch viel schöner aus!
Ja, Du kannst problemlos Schiebetüren mit den Paneelen verkleiden – viele unserer Kunden haben dies bereits umgesetzt.
Schau Dir Kundenbeispiele an
Ja, du kannst die WoodUpp Produkte als Händler verkaufen. Wir bieten verschiedene Formen der Zusammenarbeit an. Sprich uns dazu gerne an oder informiere Dich auf unserer Zusammenarbeit Seite dazu:
Erfahre mehr über die Möglichkeit ein WoodUpp Händler zu werden
Ja, es ist ganz einfach möglich die Paneele um runde Ecken zu montieren.
Der Akustikfilz ist super flexibel und passt sich dem Untergrund an.
Kurz gesagt: nein. Die Paneele wurden dazu entwickelt, um den Schall innerhalb eines Raums zu dämmen. Um die Geräuschen, die zwischen verschiedenen Räumen hin und her wandern zu dämmen, werden weitere Maßnahmen benötigt.
Nein, Du kannst ganz einfach mit einer scharfen Säge die Paneele in der Höhe zuschneiden.
Für die Breite nutzt Du am besten ein Cuttermesser.
Für Änderungen an Deiner Bestellung, melde Dich gerne per Mail bei unserem Kundenservice (am besten inklusive der Bestellnummer).
Die Anzahl der benötigten Paneele ist abhängig von der Größe der jeweiligen Wand. Wir haben für Dich einen Kalkulator entwickelt, der Dir bei der Berechnung hilft. Trage dazu einfach die Höhe und Breite der Wand ein. Am besten rechnest Du einen Verschnitt von ca. 10% mit ein.
Nutzte jetzt den Kalkulator zur Berechnung
Unsere verschiedenen Modelle kannst Du in unserem Online Shop bestellen.
Bestell jetzt Dein Paneel
Für einen schönen Abschluss kannst Du unsere Endlamellen bestellen, die wir extra dafür entwickelt haben.
Schau Dir unsere Endlamellen an
Ja, Du kannst einfach mit einer scharfen Säge die entsprechenden Teile aussägen.
Schau Dir gerne dazu auch unsere Montageanleitung an
Anleitung ansehen
Du kannst die Paneele ganz schnell und einfach mit einem Staubwedel oder Staubsauger reinigen.
Die Paneele sind nur in den Farben erhältlich, die Du in unserem Onlineshop finden kannst.
Sieh Dir die Modelle an
Nein, die Lamellen sind aus MDF mit einer Echtholzfurnieroberfläche hergestellt.
Ja, das sind sie mehr oder weniger. Natürlich ist das auch immer abhängig von der Farbqualität des Bildschirms. Deshalb empfehlen wir immer, vor der Bestellung eine Musterbox anzufordern, damit Du die Farben bei Dir zu Hause live sehen kannst.
Ja, Du kannst problemlos Kleiderhaken an den Akustikplatten montieren.
Die Paneele werden leider nicht verhindern, dass der Schall von Raum zu Raum (oder Stockwerk zu Stockwerk) wandert – ihr Hauptzweck ist es, den Nachhall zu absorbieren und zu verhindern, dass dieser zurück in den Raum reflektiert wird.
Wenn Sie die Geräusche von einem Nachbarn oder einem Raum stoppen wollen, braucht es eine gute Hohlraumdämmung zwischen den Wänden oder Böden – und vielleicht noch mehr.
Wärme können die Paneele ab. Wenn Du Deine Heizung mit den Paneelen verkleiden möchtest, würden wir Dir für den Luftaustausch empfehlen, den Filz an diesen Stellen einzuschneiden.
Die Echtholzoberflächen sind unbehandelt und werden sich somit im Laufe der Zeit durch die Lichteinwirkung verändern. Die helle, natürliche Eiche geht z.B. ins typisch gelbliche.
Die Muster haben ungefähr die Größe von 29,5 x 13 cm.
Die Oberflächen sind grundsätzlich unbehandelt.
Sie können mit einem Holzöl (kein Speiseöl) und einem Schwamm oder Tuch geölt werden.
Wärme können die Paneele ab (bis ca. 40-50 Grad). Hitze jedoch nicht.
Das Paneel darf also nicht in Berührung mit Feuer kommen.
Wir haben genau zu dem Thema mal einen interessanten Blogartikel verfasst.
Dieser kann hier nachgelesen werden.
Besonders relevant sind Punkt 3 und 4.
Im 5. Punkt steht unsere Faustregel.
Es sollten ungefähr 25% der Bodenfläche des Raumes mit den Akustikplatten verkleidet sein, um eine gute Akustik zu erhalten.
Hierbei empfehlen wir die Paneele auf 45 mm starke Leisten zu montieren und den Zwischenraum mit Mineralwolle auszufüllen.
Dann erhält man die Schallschutzklasse A, das ist die bestmögliche.
Für die Berechnung kann gerne der Kalkulator auf unserer Produktseite verwendet werden.
Ja, unser Akustikfilz ist atmungsaktiv.
Im Moment können wir leider nur den schwarzen und hellgrauen Filz für unsere Paneele anbieten, so wie im Shop zu finden.
Andere Filzfarben sind aber für die Zukunft geplant.
Generell empfehlen wir die Verwendung in feuchten Räumen eher nicht.
Der Kern besteht aus einer MDF Platte, die gegebenenfalls aufquellen könnte.
Einige unserer Kunden haben die Akustikplatten jedoch trotzdem im Badezimmer verwendet und sind super zufrieden.
Dabei sollte dann aber beachtet werden, dass das Produkt nicht unmittelbar mit Wasser in Berührung kommt.
Die Paneele haben Standardmaße von: 240cm (Länge) x 60cm (Breite) x 2,2cm (Höhe).
Individuelle Maßanfertigungen können wir derzeit leider nicht anbieten. Andere Maße können selbst mit jeder Säge zurecht gesägt werden. Dabei die Enden am besten abkleben, damit das Holz nicht splittert. Wir haben dazu ein Installationsvideo gedreht.
Der Filz kann mit einem Cuttermesser zugeschnitten werden.
Die Paneele im aktuellen Portfolio sind nur für den Innengebrauch bestimmt. Wir planen gerade die Entwicklung eines Paneels, welches auch im Außenbereich verwendbar ist. Dafür müssen wir noch etwas recherchieren, was das Material und die Beschaffenheit angeht. Einen genauen Zeitpunkt für die Veröffentlichung dieses Produktes gibt es deshalb noch nicht. Wenn es soweit ist dann wirst du es aber auf jeden Fall auf unserer Webseite und unseren Social Media Kanälen erfahren.
Versand
Wenn Deine Paneele bei der Anlieferung beschädigt wurden, dann melde Dich am besten so schnell es geht bei uns per E-Mail. Gib bitte Deine Bestellnummer an und füge Bilder hinzu, damit wir uns so schnell wie möglich bei Dir dazu melden können.
Für Änderungen an Deiner Bestellung, melde Dich gerne per Mail bei unserem Kundenservice (am besten inklusive der Bestellnummer).
Unsere verschiedenen Modelle kannst Du in unserem Online Shop bestellen.
Bestell jetzt Dein Paneel
Die Paneele werden von einer Spedition angeliefert. Diese meldet sich zuvor per E-Mail zur Vereinbarung des Liefertermins. Die Paneele sind jeweils zu zweit in tragfähige Pakete a 25 kg verpackt.
Ja, die Paneele können bei uns gerne vor Ort in Hamburg angeschaut und auch abgeholt werden.
Bitte vorher bei uns melden und einen Termin innerhalb unserer Öffnungszeiten vereinbaren.
Die Lieferzeit beträgt momentan ca. 5-7 Werktage.